Knoblauch; Gesundheit; Fakten; Wissen; Alliin; Alliinase; Allicin; Knobi; Knolle, Kibu; Kibü; KibüWürze

Fakten & Wissenswertes

Was kann Knobi so alles?

Welche Stoffe sind im Knoblauch enthalten, wie entsteht der bekannte Geruch und Geschmack, welche guten Eigenschaften kann Knoblauch auf den Körper haben? Ein kleiner Ausflug in die Welt der Chemie und Biologie finden Sie auf dieser Seite.

...eine Knolle, die es in sich hat

Wie entsteht der typische Geruch und Geschmack des Knoblauchs?

Knoblauch ist in seiner ursprünglichen Form als Knolle oder einzelne Zehe fast geruchlos. Wie alle Pflanzen aus der Gattung Allium enthalten die Knoblauchpflanzen das Enzym Alliinase, dass entscheidend für den uns bekannten Geruch und Geschmack ist. In den Zellen des Knoblauchs liegen die beiden Stoffe Alliin und Alliinase durch Zellwände getrennt voneinander vor. Wird die Knoblauchzehe zerdrückt oder geschnitten, brechen diese Barrieren auf und die beiden Stoffe reagieren miteinander. Jetzt passiert eine enzymatische Reaktion, die für den charakteristischen Geruch und Geschmack des Knoblauchs verantwortlich ist.

Knoblauch; Knoblauchgeruch; Entstehung; Alliin, Alliinase; Allicin; Knobi; Knolle, Kibu; Kibü; KibüWürze

Das Alliin, eine schwefelhaltige Aminosäure, kommt mit dem Enzym Alliinase in Kontakt und löst die oben stark vereinfacht dargestellte Reaktion aus. Die Alliinase spaltet das Alliin und setzt dabei Allicin frei. Eben dieses Allicin verleiht dem Knoblauch seinen charakteristischen Geruch und Geschmack. In Scheiben geschnittener Knoblauch enthält weniger Allicin, zerdrückter und fein geschnittener Knoblauch dagegen mehr, da mehr Zellen verletzt werden und mehr Allicin freigesetzt wird. Somit lässt sich die Schärfe während der Zubereitung bereits durch die Verarbeitung des Knoblauchs variieren. Lässt man klein geschnittenen oder zerdrückten Knoblauch kurz ruhen, kann etwas vom flüchtigen Allicin entweichen, damit kann der Knoblauchatem etwas minimiert werden.

 

Das Allicin, als schwefelhaltige Substanz, ist somit verantwortlich zum einen für den Geschmack des Knoblauchs - auch seiner Schärfe - und für den Knoblauchatem, da das Allicin im menschlichen Körper durch den Verdauungstrakt in den Blutkreislauf transportiert wird. Durch den Transport über den Blutkreislauf gelant das Allicin auch in die Lunge, wo die flüchtige Schwefelverbindung teilweise wieder ausgeatmet wird, so entsteht die typische "Knoblauchfahne".

 

Das Allicin kann verantwortlich sein für Verdauungsbeschwerden, die durch den Verzehr von Knoblauch auftreten. Es kann im Magen- und Darmtrakt zu Sodbrennen, Blähungserscheinungen und Reizungen der Magenschleimhaut führen. Weiterhin gibt es Menschen, die eine Unverträglichkeit gegen Knoblauch entwickelt haben - was genau diese Allergie auslöst, ist nicht schlussendlich geklärt. Menschen, die unter einer Lebensmittelunverträglichkeit von Knoblauch leiden, können leider nichts anderes tun, als Knoblauch zu meiden.

Knoblauch; geräuchert; geräucherter; Frankreich; Nordfrankreich; Ail, fume; fumé; Arleux; Knobi; Knolle, Kibu; Kibü; KibüWürze

Mein Tipp

Wenn Sie frischen Knoblauch aus dem Supermarkt zum Beispiel nicht gut vertragen und dadurch Sodbrennen oder Magenprobleme bekommen, habe ich einen Tipp für Sie. Probieren Sie mal den geräucherten französischen Knoblauch, viele Kunden berichten mir von einer besseren Verträglichkeit und weniger Knoblauchatem.


Knoblauch und seine guten Eigenschaften

Knoblauch wird in der traditionellen Medizin schon seit Jahrhunderten eingesetzt und geschätzt. Auch in der modernen Medizin hat Knoblauch einen festen Platz gefunden. Knoblauch enthält natürliche Substanzen mit potenziell vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen. Es ist jedoch wichtig, Knoblauch in Maßen zu konsumieren und bei gesundheitlichen Problemen oder der Einnahme von Medikamenten ärztlichen Rat einzuholen.

>> Unbedingt beachten! <<

Medizinische Aussagen zu möglichen Wirkungen sind laut Health Claimes Verordnung untersagt. Es gibt belegte wissenschaftliche Wirkungsweisen von Knoblauch bzw. den darin enthaltenen Wirkstoffen. Wie und inwieweit sich dies auf jeden Einzelnen auswirkt, hängt von vielen Faktoren, wie z. B. Vorerkrankungen, allgemeinem Gesundheitszustand, der Art einer Erkrankung und so weiter ab. Die hier aufgelisteten Wirkungsweisen stellen keine Versprechen zu Heilungs- oder Linderungswirkungen dar. Bei allen gesundheitlichen Fragen unbedingt einen Arzt aufzusuchen.

Knoblauch; Eigenschaften; Vitamine, Mineralstoffe; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze

Mögliche positive Eigenschaften, Vitamine & Mineralstoffe

mögliche positive Eigenschaften von Knoblauch:

  • Knoblauch kann sich positiv auf den Blutdruck und das Herz-Kreislauf-System auswirken
  • Allicin und andere Verbindungen im Knoblauch können Bakterien, Viren und Pilze bekämpfen und können unterstützend auf das Immunsystem einwirken
  • Knoblauch kann entzündungshemmend wirken und kann eine hemmende Wirkung auf Entzündungsprozesse haben
  • Knoblauch kann die Zusammensetzung der Darmbakterien positiv beeinflussen und kann sich positiv auf die Verdauung auswirken

enthaltene Vitamine im Knoblauch:

  • Vitamin C: wichtig für die normale Funktion des Immunsystems
  • Vitamin B6: wichtig für den Stoffwechsel, die Nervenfunktion und die Bildung von roten Blutkörperchen
  • Vitamin B1 (Thiamin): spielt eine Rolle bei der Energieproduktion und der Funktion des Nervensystems
  • Vitamin B2 (Riboflavin): beteiligt am Energiestoffwechsel und der Zellregeneration
  • Vitamin B3 (Niacin): wichtig für den Stoffwechsel und den Regenerationsfunktionen unseres Körpers
  • Vitamin B9 (Folsäure): notwendig für die Zellteilung, hilft dem Nervensystem
  • Vitamin E: ein Antioxidans, das die Zellen vor Schäden schützt

enthaltene Mineralstoffe im Knoblauch:

  • Kalium: reguliert den Blutdruck und ist wichtig für die Muskel- und Nervenfunktion
  • Calcium: notwendig für starke Knochen und Zähne
  • Magnesium: beteiligt an vielen Körperfunktionen, darunter Muskel- und Nervenfunktion, Blutdruckregulation und Blutzuckerkontrolle
  • Phosphor: Wichtig für den Energiestoffwechsel und den Aufbau von Knochen und Zähnen
  • Eisen: wichtig für den Sauerstofftransport im Blut
  • Mangan: wichtig für den Knochenaufbau und den Stoffwechsel
  • Kupfer: beteiligt an der Bildung von roten Blutkörperchen und der Funktion des Nervensystems
  • Zink: wichtig für das Immunsystem und die Wundheilung
  • Selen: ein Antioxidans, das die Schilddrüsenfunktion unterstützt


Knoblauch; Geschichte; Fakten; Wissen; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze
Knoblauch; Kurioses; Rekorde; Feste; Knobi; Knolle, Kibu; Kibü; KibüWürze
Knoblauch; Rezepte; einfach; schnell; lecker; geräuchert; schwarz; Knobi; Knolle; Kibü; Kibu; KibüWürze

Geschichte, Kurioses & Leckeres

Woher kommt Knoblauch eigentlich, wie viele Sorten sind bekannt und welche sind bei uns erhältlich? Die Antworten zu diesen Fragen erhalten Sie auf der Seite Geschichte, ein paar lustige Fakten zum Knoblauch weltweit habe ich auf der Seite Kurioses zusammengestellt und natürlich das es auch lecker werden bei den Rezepten passend zum geräucherten und schwarzen Knoblauch.