Knoblauch; Geschichte; Zentralasien; Allium; sativum; Benediktiner; Hildegard; Bingen; Knoblauchsorten; Schnittknoblauch; Soloknoblauch; geräuchert; schwarz; Knoblauch; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze

Knoblauch

eine weltweite Erfolgsgeschichte

Knoblauch ist eines der ältesten bekannten Gewürze der Menschheit und bringt seine Würzkraft in allen Küchen unserer Welt ein. Einen kurzen Streifzug durch die Geschichte finden Sie auf dieser Seite. Wo kommt Knoblauch her, wieviele Sorten gibt es und wie fand er seinen Weg nach Europa?

Woher stammt Knoblauch?

Seinen Ursprung hat der Knoblauch vermutlich in Vorder- und Zentralasien, wo er laut einigen Aufzeichnungen schon vor mehr als 5000 Jahren angebaut wurde. In einem Rezept aus Babylon, welches als das bisher älteste gefundene der Welt gilt, wird bereits Knoblauch erwähnt. Das 3700 Jahre alte Rezept beschreibt wie im damaligen Babylonien, geografisch eingeordnet, das heutige Gebiete der Türkei, des Iran und Syriens, ein Lammeintopf zubereitet wird. In Keilschrift finden sich auf Steintafeln folgende Zutaten: Lammfleisch, Wasser, Fett, feinkörniges Salz, Gerstenbrot, Zwiebeln, Schalotten, Milch, Lauch und Knoblauch. Es gibt weitere Rezeptsammlungen aus den längst vergangenen Zeiten Babyloniens, in denen Eintöpfe mit Fleisch, Kräutern, Gewürzen und Knoblauch beschrieben werden.

Vorderasien; Zentralasien; Knoblauch; Herkunft; Syrien; Irak; Iran; Ägypter; Ägypten; Römer; Römisches; Reich; Knoblauchsorten; Geschichte; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze

Seinen Weg nach Europa und damit auch in unsere heutige Küche hat Knoblauch oder Allium sativum, wie sein lateinischer Name lautet, über Handelsrouten der Ägypter und des Römischen Reiches gefunden. Bei den Ägyptern wurde der Knoblauch als Stärkung für die Arbeiter auf den Baustellen der Pyramiden eingesetzt, die Römer und Griechen schätzten ihn als Gewürz und Mittel gegen das eine oder andere "Zipperlein". Die Mönche der Benediktiner und Hilgegard von Bingen, als bekannteste Benediktinerin, kultivierten Knoblauch in den Klostergärten und haben viele Erkenntnisse zu medizinischen Wirkweisen des Knoblauchs zusammengetragen. Natürlich darf auch das Mythische nicht fehlen – im Mittelalter galt Knoblauch als wirksamer Schutz gegen böse Geister und Vampire. Heute schätzen wir seinen wunderbaren Geschmack und seine Würzkraft, die er in so gut wie allen Küchen der Welt entfaltet.

Knoblauchsorten

Es gibt schätzungsweise 300 Knoblauchsorten weltweit, die für den Verzehr angebaut werden. Darüber hinaus existieren noch zahlreiche wilde Varianten, die in regional begrenztem Raum Verwendung in Speisen finden. Die Vielfalt an Sorten spiegelt sich in unterschiedlichen Größen, Formen, Farben und natürlich auch Geschmacksnuancen wider. Einige Beispiele für in unseren Breiten erhältliche Sorten habe ich nachfolgend zusammengestellt.

Lagerknoblauch; Knoblauch; Knoblauchsorten; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze

Lagerknoblauch

Lagerknoblauch ist eine spezielle Sorte von Knoblauch, die aufgrund ihrer langen Haltbarkeit diesen Namen trägt. Im Gegensatz zu frischem Knoblauch, der nur begrenzt haltbar ist, kann Lagerknoblauch länger verwendet werden, da er vorher getrocknet wird.

frischer; Knoblauch; Knoblauchsorten; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze

frischer Knoblauch

Frischer Knoblauch wird geerntet und kommt direkt danach in den Verkauf. Er muss relativ schnell verarbeitet werden, da er  nicht so lange haltbar ist und auch aus der Knolle keimen kann. 

Schnittknoblauch; Knoblauchgras, China; Japan; Heilpflanze; winterhart; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze

Schnittknoblauch

Auch Knoblauchgras genannt, ist eine in China und Japan gerne verwendete Sorte, die dort auch als Heilpflanze eingesetzt wird. Er wächst wie Schnittlauch im Garten, ist winterhart und schmeckt intensiv nach Knoblauch.


Elefantenknoblauch; Knoblauch; Knoblauchsorten; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze

Elefantenknoblauch

Erreicht eine beachtliche Größe, etwa die einer weißen Speisezwiebel, die einzelnen Zehen erreichen die Größe einer gut gereiften Pflaume. Sein Geschmack ist kräftig und scharf, er wird unter anderem in Italien angebaut.

Soloknoblauch; Monoknoblauch; Knoblauchsorten; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze

Soloknoblauch

Besteht aus einer einzelnen Zehe und sieht ein bisschen aus wie eine kleine Zwiebel. Seinen Ursprung hat er in China und wird auch als Monoknoblauch bezeichnet. Sein Geschmack ist etwas milder und nicht so scharf.

Knoblauchspezialitäten; Knoblauch, Spezialität; geräuchert; schwarz; Ail, fume; fumé; noir; Frankreich; Nordfrankreich; Knobi; Knolle, Kibu; Kibü; KibüWürze

Knoblauch-Spezialitäten

Aus Nordfrankreich kommen zwei besondere Delikatessen – der geräucherte Knoblauch und schwarzer Knoblauch. In zwei ganz unterschiedlichen Geschmackswelten unterwegs, einmal scharf und würzig, einmal süßlich und mild. Meine Empfehlung: unbedingt probieren!



Knoblauch; schwarz; Ail noire; Nordfrankreich; Frankreich; Fakten; Wissen; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze
Knoblauch; Lustiges; Lustige; Geschichten; Kurioses; Vampire; Geister; Feste; Rekorde; Knobi; Knolle, Kibu; Kibü; KibüWürze
Knoblauch; Rezepte; Dip; Dips; Mayonnaise; Kartoffelsuppe; Quiche; Creme; Crème; Knobi; Knolle, Kibu; Kibü; KibüWürze

Knoblauch ist gut für das Gemüt

Knoblauch ist nicht nur eines beliebtesten Gewürze weltweit, sondern wird seit Jahrhunderten für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt. Seine charakteristische, würzige Note verdankt er zahlreichen Inhaltsstoffen, die ebenso positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben können. Erfahren Sie mehr, was der Knobi noch so alles kann. Zum Schmunzeln habe ich ein paar Kuriositäten zum Knobi aus aller Welt zusammengestellt, außerdem gibt es noch leckere Rezepte für den geräucherten und schwarzen Knoblauch zu entdecken.