Knoblauch; lustige; Geschichten; Fun; Facts; Kurioses; Anekdoten; Rekorde; Feste; Ail; fume; fumé; Arleux; Gilroy; Garlic; Festival; Checagou; Chicago; Vampire; Geister; Bram; Stoker; Dracula; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze

Shikaakwa!

Kurioses & Anekdoten zum Knoblauch

Neben seiner Geschichte, den guten Eigenschaften und dem leckeren Geschmack kann Knoblauch auch lustige Geschichten und Fakten liefern, die sich über den ganzen Globus zutragen. Ich habe das Internet durchforstet und hier ein paar Kuriositäten zur beliebtesten Knolle weltweit zusammengestellt.


Der Weltraum – unendliche Weiten


Knoblauch; Weltraum; Weltall; NASA; antimikrobiell; Bakterien; Pilze; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze

In den 1970er Jahren war Knoblauch auf seiner ersten Mission im Weltall. Die NASA schickte Knoblauch mit auf eine Mission, um seine antibakteriellen Eigenschaften unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit zu testen. Ziel war es herauszufinden, welche natürliche Substanzen antimikrobielle Eigenschaften besitzen. Da Knoblauch diese antibakteriellen Eigenschaften besitzt, wurde untersucht, wie sich dies auf das Wachstum von Bakterien und Pilzen in Schwerelosigkeit auswirkt – und ganz speziell in geschlossenen Umgebungen wie Raumstationen oder Raumkapseln.

 

Mal eben das Fenster öffnen und durchlüften – eher nicht zu empfehlen in einer Raumkapsel. Die Forschungen der NASA bestätigten auch in Schwerelosigkeit wirksame antimikrobielle Eigenschaften. Ob Knoblauch auch heute noch mit auf Weltraummissionen geht, ist nicht belegt.

Shikaakwa siipiiwi

Knoblauch; Indianer; Checagou; Chicago; Shikaakwa; Des; Plaines; River; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze

Namensgebend für die amerikanische Großstadt Chicago ist das Wort Shikaakwa, das ursprünglich Bestandteil des Flussnames Shikaakwa siipiiwi war, der heutige Des Plaines River. In der indigenen Sprache der Miami-Illionois Indianerstämme bedeutet es so viel wie "Land, dass nach Zwiebeln riecht" und ist eine Anspielung auf die unzähligen Vorkommen von wilden Zwiebeln und Knoblauch, die es damals in dieser Gegend gab.

 

Das Wort "Checagou" wurde erstmal im 17. Jahrhundert durch französische Einwanderer geprägt, die das Wort Shikaakwa an ihre Sprache anpassten. Die Franzosen waren als Entdecker und später als Händler in der Region aktiv. Frühere Karten und Aufzeichnungen zeigen das Wort Checagou als seinerzeit geläufigen Namen. In Laufe der Zeit entwickelte sich daraus der heutige Name der weltbekannten Stadt Chicago.

Knoblauchliebe weltweit

Knoblauch; Feste; weltweit; Gilroy; Garlic; Festival; USA; Feria; Internacional; Ajo; Spanien; Las, Pedroneras; Fête; Ail; Arleux; Frankreich; Soupe; ail; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze

Weltweit wird der Knoblauch gefeiert, nicht nur in der heimischen Küche sondern auch im richtig großen Stil. Die drei größten Feste weltweit sind das "Gilroy Garlic Festival" in Südkalifornien, die "Feria Internacional del Ajo" in Las Pedroñeras, Spanien und das "Fête de l'ail d'Arleux" in Arleux, Nordfrankreich. Diese Feste ziehen weltweit jedes Jahr tausende bis hundertausende Besucher an. Auf jedem Fest gibt es landestypische Spezialitäten und Speisen aus Knoblauch der jeweiligen Regionen.

 

Der Besucherliebling auf dem Gilroy Garlic Festival sind Garlic Fries, Pommes aus viel Knoblauch und Kräutern. Auf der Feria Internacional del Ajo in Spanien genießt man Gambas al ajillo als typisches Gericht. Hierbei werden fangfrische Garnelen mit viel Olivenöl und Knoblauch zusammen mit Chili und Kräutern kräftig angebraten, serviert in einer Cazuela (Tonschale) zusammen mit Brot zum Dippen. In Frankreich auf dem Fête de l'ail d'Arleux ist die Soupe à l'ail, die Knoblauchsuppe, der Renner. Ein herzhaftes und wärmendes Gericht für echte Liebhaber, die Suppe besteht aus drei Zutaten: viiiiele Knoblauchzehen, Olivenöl und Brühe.

Vampire, Aberglaube & Glücksbringer

Vampire; Geister; Dämonen; Bram; Stoker; Dracula; Glücksbringer; Wohlstand; Fruchtbarkeit; Glück; Reichtum; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze

Knoblauch hilft gegen flatternde Plagegeister, dies ist nicht erst seit Bram Stokers weltberühmtem Roman Dracula bekannt. In vielen Kulturen unserer Welt glaubte man, dass Knoblauch Menschen vor bösen Geistern, unnatürlichen Wesen, Vampiren und Dämonen beschützt. Fischer und Seeleute trugen Halsketten aus Knoblauch, da sie den bösen Blick abwenden und vor Krankheiten schützen sollten.

 

Im alten Ägypten war Knoblauch sogar eine Währung, galt dort schon als Heilmittel und war fester Bestandteil der Ernährung der Arbeiter auf den Baustellen der Pyramiden. Knoblauch wurde in Aufzeichnungen zusammen mit Arbeitskämpfen erwähnt, vielleicht der erste "Knoblauchstreik" der Geschichte.

 

Knoblauch ist ebenso ein Glücksbringer – die Hebräer trugen ihn um den Hals, es gab bei vielen Völkern auch den Glauben Knoblauch bringe Wohlstand und Fruchtbarkeit, im Haus aufgehängt bringe er Glück und Reichtum. Auch als traditionelles Geschenk zu Hochzeiten und Neujahrsfeiern findet Knoblauch positive Erwähnung.

Knoblauch ist gut fürs Gemüt

Knoblauch; gute; Laune; Gemüt; Niccolo; Paganini; Pasta; Dip; Grillen; Kartoffelsuppe; Quiche; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze

Knoblauch ist gut für die Gesundheit, dass weiß man heute wie damals. Niccolò Paganini, der legendäre italienische Geiger und Komponist des 19. Jahrhunderts, war bekannt für seine außergewöhnliche Virtuosität und sein exzentrisches Verhalten. Es wird berichtet, dass Paganini ein ausgesprochener Liebhaber der leckeren Knolle war. Er soll Knoblauch in großen Mengen konsumiert haben, was – wie er glaubte, seine musikalischen Fähigkeiten verbessert haben soll – ihm persönlich aber einen gewissen Geruch verliehen hat.

 

Ob Knoblauch jetzt wirklich dabei hilft musikalischer zu werden, ist nicht belegt – aber wenn es ihn nicht gäbe, würde etwas fehlen im Essen. Leckere Pasta mit Tomatensauce, ein leckerer Dip zum Grillen, eine wärmende Kartoffelsuppe oder eine französische Quiche – ohne Knoblauch nur halb so lecker.

Knoblauch kann Rekorde

Knoblauch; Rekord; Rekorde; Wettessen; längster; Knoblauchzopf; China; Spanien; Frankreich; Tradition; geräuchert; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze

Der weltgrößte Knoblauchproduzent ist China, in Europa ist es Spanien. Im Vergleich zum Rest der Welt ist die Produktion von Knoblauch in Frankreich zwar relativ gering, um so mehr ist Knoblauch in Frankreich traditionell verwurzelt in der Region um Arleux und natürlich in der landestypischen Küche. Das Räuchern von Knoblauch hat in Frankreich eine mehr als 200-jährige Tradition.

 

Den Rekord im Knoblauchzehen Wettessen hält ein US-Amerikaner. Laut den Aufzeichnungen zufolge hat er 36 Zehen in einer Minuten gegessen. Die Griechin Dimitra Athanasova Tzoridou hat mit 612,70 Metern das weltweit längste Knoblauchgeflecht per Hand "gestrickt". Sie brauchte dafür knapp 16 Stunden und mehr als 20.000 Knoblauchknollen. Das größte Knoblauchfest weltweit ist das bereits erwähnte "Gilroy Garlic Festival" auf dem jährlich zehntausende Besucher unterwegs sind. Wenn Sie mitfeiern wollen, notieren Sie sich den 19. April. Dieser gilt als "National Garlic Day", zumindest in den USA – vielleicht ein Grund diese vielseitige und schmackhafte Knolle weltweit zu feiern.


Knoblauch; Geschichte; Wissen; Fakten; Sorten; Herkunft; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze
Knoblauch; Herkunft; Gesundheit; Fakten; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze
Knoblauch; Rezepte; Speisen; Gerichte; geräuchert; schwarz; Ail; noir, fume; fumé; Knobi; Knolle; Kibu; Kibü; KibüWürze

Geschichte, Fakten & Kulinarisches

Wo kommt Knoblauch ursprünglich her, wie hat er den Weg in unsere heimische Küche gefunden, was gibt es zur tollen Knolle noch zu wissen und welche Leckereien lassen sich mit Knoblauch zubereiten? Viel Spaß beim Stöbern :)